Fahrzeugflotte

Die Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr Stralsund im Portrait.

??? absaetzeOben[1]/titel ???

Die Fahrzeugflotte der Berufsfeuerwehr Stralsund umfasst insgesamt 19 Fahrzeuge, darunter mehrere LKW, Spezialfahrzeuge, PKW, ein Mehrzweckboot und einen Anhänger.

Grundsätzlich wird zwischen dem Löschzug und Sonderfahrzeugen unterschieden. Der Löschzug ist im 24 Stunden Dienst mit festgelegten Funktionen (ein jeweils festgelegter Aufgabenbereich von Feuerwehrleuten) besetzt.

??? absaetzeOben[2]/titel ???

Der Löschzug

Kommandowagen C-Dienst (KdoW)

Der Kommandowagen C-Dienst rückt im Falle eines Brandes oder größerer Einsatzlagen mit dem C-Dienst als Löschzugführer und dem Führungsgehilfen aus. Von dort aus wird der Einsatz vor Ort, sowie die Kommunikation mit der Leitstelle geführt.

Beladung: Mittel der Einsatzführung, Einsatzdokumente, Einsatzpläne, Rettungsrucksack

Besatzung: 2

??? absaetzeOben[3]/titel ???

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20)

Dieses Fahrzeug deckt das größte Einsatzspektrum ab und wird i.d.R. alarmiert, wenn die Hilfe der Feuerwehr erforderlich ist (Brände, Verkehrsunfälle, Unwetterschäden u.v.m.).

Beladung: Geräte der Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung, Personenrettung, Rettungsrucksack, CBRN

Wassertank: 2000 l

Schaummittel: 160 l

                                                  Besatzung: 6

??? absaetzeOben[4]/titel ???

Drehleiter mit Korb (DLA(K) 23/12)

Die DLA(K) ist das wichtigste Rettungsmittel und kann im Gefahrenfall Menschen und Tiere aus Höhen und Tiefen retten. Für den Einsatz in der Stralsunder Altstadt ist es speziell konzipiert.

Beladung: Geräte der Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung, Höhenrettung 

max. Rettungshöhe: 32 m

Besatzung: 2

??? absaetzeOben[5]/titel ???

Gerätewagen Logistik (GW-L1)

Der GW-L1 ist in erster Linie ein Transportfahrzeug und kann bei größeren Einsätzen Material und Ausrüstung nachführen. Dieses Fahrzeug hat eine zusätzliche Sonderausstattung, um im Brandfall die kontaminierten Ausrüstungsgegenstände aufzunehmen und die Einsatzkräfte mit Ersatzbekleidung auszustatten.

Beladung: Rollcontainer - Hygiene, Schutzbekleidung

Besatzung: 1

??? absaetzeOben[6]/titel ???

Sonderfahrzeuge

Die meisten Sonderfahrzeuge werden flexibel, je nach Einsatzerfordernis, durch den Wassertrupp des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges besetzt.

??? absaetzeOben[7]/titel ???

Kommandowagen B-Dienst (KdoW)

Der Kommandowagen B-Dienst wird durch eine Führungskraft des gehobenen Dienstes im Bereitschaftsdienst besetzt und ausschließlich zu Einsätzen im Stadtgebiet alarmiert, bei denen eine größere Anzahl an Fahrzeugen und Personal zum Einsatz kommen.

Besatzung: 1

??? absaetzeOben[8]/titel ???

Gerätewagen Technik (GW-T)

Dieses Fahrzeug wird i.d.R. zu nicht zeitkritischen Einsätzen alarmiert (Türöffnen ohne Eile, Sicherungsmaßnahmen an Gebäuden, Tierrettung).

 

Beladung: Geräte der technischen Hilfeleistung, Sicherungsmaterial, Sonderausstattung Tierrettung

Besatzung: 2

??? absaetzeOben[9]/titel ???

Rüstwagen mit Kran (RW2-Kran)

Der RW2-Kran kommt in der technischen Hilfeleistung zum Einsatz. Durch den am Heck montierten Kran und der verlasteten Hebetechnik ist er speziell für Rettungs- und Bergungsarbeiten geeignet. Zusätzliche spezielle Einsatzgeräte ermöglichen den Einsatzkräften einen sicheren Umgang mit Gefahrstoffen. 

Beladung: Geräte der technischen Hilfeleistung, Messtechnik und Ausrüstung CBRN, Kran, Seilwinde

Besatzung: 2

??? absaetzeOben[10]/titel ???

Wechselladerfahrzeug (WLF)

Das Wechselladerfahrzeug ist für den Transport von speziellen Abrollbehältern vorgesehen. Je nach Einsatzsituation, können die zusätzlich benötigten Feuerwehrgeräte, die sich in Wechselcontainern befinden, zur Einsatzstelle verbracht werden.

Besatzung: 2

??? absaetzeOben[11]/titel ???

Abrollbehälter Wasser (AB-W)

Der AB-W ist Bestandteil des Wechselladerkonzeptes.

Beladung:  Geräte der Brandbekämpfung, Tragkraftspritze, Monitor (Wasserwerfer auf dem Dach) 1600l/min

Wassertank: 7250 Liter

                                                  Schaummittel: 1000l

??? absaetzeOben[12]/titel ???

Gerätewagen Wasser (GW-W)

Der GW-W ist das Einsatzfahrzeug der Tauchergruppe. Er transportiert die Sonderausstattung dieser Einheit über den Landweg direkt zum Einsatzort. 

Beladung: Tauchtechnik und Zusatzequipment

Besatzung: 4

??? absaetzeOben[13]/titel ???

Mehrzweckboot (MZB)

Das MZB wird zur Personensuche und -rettung auf dem Strelasund und den angrenzenden Küstengewässern eingesetzt. Die integrierte Bugklappe ermöglicht ein einfaches Retten aus dem Wasser, sowie das Be- und Entladen von Material. Die Brandbekämpfung vom MZB ist mit Zusatztechnik ebenfalls möglich. Im Rahmen eines Einsatzes der Tauchergruppe fungiert das MZB als deren wassergebundenes Einsatzmittel.

Beladung: Rettungsrucksack, Schwenkkran, Rettungsmittel See

Höchstgeschwindigkeit: 54 km/h (30kn)

Besatzung: 3

??? absaetzeOben[14]/titel ???

Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

Das MTF wird zur Nachführung von Einsatzkräften bei größeren Einsatzlagen eingesetzt.

??? absaetzeOben[15]/titel ???

Mehrzweckfahrzeug Unimog (MZF)

Der Unimog wird aufgrund seines Schiebeschildes vor allem bei starkem Schneefall eingesetzt, um die Verkehrswege des Sicherheits-Technischen-Zentrum (STZ) und der Feuerwehr Stralsund freizuhalten. Im Stadtgebiet kann das Fahrzeug auch im Rahmen der Amtshilfe zur Beseitigung von Hindernissen eingesetzt werden.

                                                  Besatzung: 1

??? absaetzeOben[16]/titel ???

Löschgruppenfahrzeug 16/12 Reserve (LF-R)

Das LF 16/12 dient als Reservefahrzeug, falls es zu technischen Einschränkungen oder geplanten Wartungsarbeiten des HLF kommt. Die Einsatzbereitschaft eines der Fahrzeuge muss für den Stadtschutz stets gegeben sein. 

Beladung: Geräte der Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung

Wassertank: 1600l

Aus dem Einsatzgeschehen

Hausanschrift
Hansestadt Stralsund
Feuerwehr
Fährwall 18
18439 Stralsund
Telefon
03831 253 813
Telefax
03831 253 812
Postanschrift
Hansestadt Stralsund
Postfach 2145
18408 Stralsund

#NeueRäume